Trauma-Folgestörungen
Die Ergotherapie soll ein sicherer Ort sein. Wir besprechen vorab, was bei einer allfälligen Dissoziation helfen kann und beziehen Skills mit ein. Und Schritt für Schritt dürfen Sie diesen sicheren Ort aktiv mitgestalten.
Ihre Alltagsfunktionalität soll gefördert werden, wobei wir versuchen Vermeidung zu unterlassen, soweit dies möglich ist.
Wir versuchen bei Traumafolgestörungen Unreguliertes zu etwas Nützlichem, Regulierbarem umzuwandeln. Zudem können wir Strategien für Selbstfürsorge im Alltag erarbeiten.
Gerne können wir immer wieder kreative Mittel miteinbeziehen um diese Prozesse zu unterstützen.
Eine Beziehung auf Augenhöhe, in der ich keine Ratschläge gebe, sondern Fragen stelle, ist mir ausserordentlich wichtig.
Interesse an einem Termin? Klicken Sie hier
Wollen Sie mehr über mich wissen? Klicken Sie hier
Literatur für Betroffene
- Trauma ist ziemlich strange (Buch)
- Der Trauma Notfallkoffer (Buch)
- Resilienz – Dein Körper zeigt dir den Weg (Buch)
- Body2Brain (App)
- Wie geht’s dir (App)
- skills2Go (App)
- Action for happiness (App Englisch)
Literatur für Fachpersonen
- Alice Romanus- Ludewig, Resilienz- und Bindungsorientierte Traumatherapie,( ReBiT), Paderborn 2019, Junfermann Verlag
- Dr. Isa Grüber, Resilienz, dein Körper zeigt dir den Weg, 4. Auflage: München 2024, Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
- Heß, L. S. (2023). Dialektisch-Behaviorale-Therapie bei Klientinnen mit posttraumatischer Belastungsstörung: Eine quasi-experimentelle Untersuchung in der Ergotherapie. Ergoscience, 18(1).